-
Hamburg gehört den Menschen und nicht den Konzernen
Martin Dolzer und Mehmet Yildiz, Spitzenkandidaten der Wählervereinigung „DieWahl –WFG“ zur Bürgerschaftswahl am 2. März, äußern sich dazu, wie Hamburg im Interesse derMenschen gestaltet werden kann.Martin Dolzer, fraktionsloser Abgeordneter: „Heute stehen wir an einem entscheidendenPunkt in der Entwicklung unserer Stadt. Die Frage, die wir uns stellen müssen, lautet: Wemgehört Hamburg?…
-
Die Wahl für Frieden und soziale Gerechtigkeit steht für eine neue Politik
„Wir befinden uns in einer Zeit, in der US-Präsident Donald Trump angekündigt hat den Völkermord an den Palästinensern durch die ethnische Säuberung des gesamten Gazastreifens zuzuspitzen und Grönland zu besetzen. Gleichzeitig erhebt er Zölle, die zur weltweiten wirtschaftlichen Destabilisierung beitragen und setzt eine erpresserische Außenpolitik insbesondere in Südamerika in die…
-
Migration ist kein Problem – Rechte machen Geflüchtete und Migranten zu Sündenböcken für ihre verfehlte Politik
Zur aktuellen Diskussion über Geflüchtete und Migranten sagt Martin Dolzer, Mitglied derHamburgischen Bürgerschaft und Co-Spitzenkandidat von „Die Wahl für Frieden und soziale Gerechtigkeit“ für die Bürgerschaftswahl am 2. März: „Herr Merz für die CDU und die AfD betreiben eine Politik der Profitmaximierung und Ausbeutung und versuchen Geflüchtete und Migranten für…
-
Pressemitteilung: Hamburg wurde von Rot-Grün heruntergewirtschaftet
Hamburg wurde von Rot-Grün heruntergewirtschaftet In der heutigen Aktuellen Stunde zur Stadtentwicklung und Stadtwirtschaft spricht die SPD von einer starken Wirtschaft und guten Entwicklung der Hansestadt. Dazu Martin Dolzer, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft: „Die Anmeldung der Aktuellen Stunde der SPD ist von einem hohen Maß an Realitätsverlust geprägt. In Anbetracht…
-
Die Wahl für Frieden und soziale Gerechtigkeit – Landesliste für die Bürgerschaftswahl
Am Sonntag den 24.11. hat die in Hamburg die Wählervereinigung „Die Wahl für Frieden und soziale Gerechtigkeit“ die Landesliste für die Bürgerschaftswahl am 2. März gewählt. Auf den ersten 8 Plätzen wurden Martin Dolzer, Mehmet Yildiz, Keyvan Taheri, Manuela Pilz-Ertl, David Korte, Blanca Merz, Rene Tenenejou und Najia Afshari als Kandidaten aufgestellt.…
-
Aktuelle Stunde: Hamburg hat die Wahl für Frieden und soziale Gerechtigkeit
„Wir, die Wählervereinigung „Die Wahl – für Frieden und soziale Gerechtigkeit“ betonen, dass unsere Stadt Hamburg eine Verantwortung trägt, die über lokale Belange hinausgeht. In einer Zeit, in der globale Konflikte wie in der Ukraine und in Israel/Palästina sowie eine langanhaltende wirtschaftliche Krise die Menschen verunsichern, ist es unsere Pflicht,…
-
Biden riskiert 3.Weltkrieg
Ist Biden jetzt verrückt geworden oder ist er völlig dement? Nein, leider ist es noch schlimmer. Er ist Teil einer amerikanischen Interessensgruppe der herrschenden Klasse dort, die die US Hegemonie mit aller Macht erhalten will. Deshalb hat er jetzt beschlossen, der Ukraine zu erlauben, mit US-Langstreckenraketen Ziele in Russland anzugreifen. Das…
-
PM Langstreckenraketen und Flugzeugträger – Drehen an der Eskalationsschraube – Das ist verantwortungsloser Wahnsinn
„Heute ist der Flugzeugträger Queen Mary im Hamburger Hafen eingelaufen. Dort soll er eine Woche zur Teilnahme an einem NATO-Manöver bleiben. Das ist in dieser Zeit ein völlig falsches Signal. Hamburg muss ein ziviler Hafen werden, die Rüstungsexporte und NATO-Manöver müssen gestoppt werden. Wir brauchen keine Flugzeugträger oder andere Schiffe…
-
Pressemitteilung zur Aktuellen Stunde der Hamburgischen Bürgerschaft
Ohne Frieden keine soziale Gerechtigkeit! „Nach dem Aus der Ampel links würde bedeuten: Stoppt den Ukrainekrieg, stoppt den Völkermord an den Palästinensern und die Daseinsvorsorge gehört in die öffentliche Hand“, erklärt Martin Dolzer, fraktionsloser Abgeordneter der Hamburgischen Bürgerschaft und Mitglied in der Wählervereinigung „DieWahl für Frieden und soziale Gerechtigkeit“. Die…
-
Veranstaltung – „Macht die Bundeswehr Frieden?“ am 29.10. um 18:00 Uhr
„Am 12. November möchte der Hamburgische Senat gemeinsam mit der Bundeswehr deren 69. Gründungstag feiern. Für die Mehrheit der Bevölkerung gibt es da nichts zu feiern. Im Krieg sterben immer zuerst die finanziell Armen, es verdienen die ohnehin finanziell Reichen und die Rüstungsindustrie. Die zunehmende Militarisierung unserer Gesellschaft macht uns…